Zusammenfassung
Hintergrund Bei der Durchführung von Indocyaningrün (ICG)-Videoangiographien fiel uns immer wieder
eine arterielle Pulsation in der Aderhaut vor allem während des Kontrastmitteleinstroms
auf. Ziel dieser Studie ist es. die Häufigkeit und die Formen dieser Aderhautpulsation
aufzuzeigen.
Material und Methode Wir untersuchten retrospektiv 187 ICG-Angiographien, welche mit dem Rodenstock-Scanning-Laser-Ophthalmoskop
aufgenommen und auf Videoband gespeichert wurden. Die meisten der untersuchten Patienten
litten unter einer altersbedingten Makuladegeneration und zeigten ein mittleres Alter
um 70 Jahre. Wir definierten 4 Gruppen mit unterschiedlichem pulsativem Kontrastmitteleinstrom
in die Aderhaut, nämlich (Gruppe 1) die diffuse Form, welche die gesamte Makularegion
einbezog, (Gruppe 2) die lokale Form, bei der die Pulsation in einem relativ kleinen
Areal nachweisbar war, (Gruppe 3) eine gemischte Form und schließlich (Gruppe 4) eine
sogenannt spezielle Form. In letzterer beobachteten wir eine lokalisierte Pulsation
von etwa 10-15 Sekunden Dauer, bei der eine eigenartige Hin- und Herbewegung des Kontrastmittels
in einem oder einigen wenigen Aderhautvenen nachweisbar war. Zusätzlich untersuchten
wir das Vorhandensein eines Zentralvenenpulses.
Ergebnisse Bei 173 der 187 Angiogramme konnten wir den Kontrastmitteleinstrom in die submakuläre
Aderhaut untersuchen. Wir fanden bei 94 dieser 173 Angiogramme (oder bei 54%) eine
Aderhautpulsation. 84% aller Pulsationen gehörten zu den Gruppen 1-3, welche vermutlich
als physiologisch gelten dürfen und in den ersten Sekunden des Kontrastmitteleinstroms
beochbachtet wurden. Bei 16 Angiogrammen (oder 17%) fanden wir eine spezielle Pulsation
(Gruppe 4). Ein Zusammenhang zwischen der Nachweishäufigkeit von Zentralvenen- und
Aderhautpulsation fanden wir nicht.
Schlußfolgerungen Der pulsatile Kontrastmitteleinstrom in die Aderhaut ist häufig und wohl ein physiologisches
Phänomen. Die bei mehreren älteren Patienten gefundene lokalisierte länger dauernde
Hin- und Herbewegung von Kontrastmittel in einzelnen Venen ist möglicherweise pathologisch,
zeigt sie doch phasische Druckschwankungen in Aderhautvenen mit geringem Blutfluß.
Ein möglicher diagnostischer Wert der Beobachtung der Aderhautpulsation kann nur in
weiteren Studien unter Einbezug auch von gesunden Probanden festgelegt werden.
Summary
Background While performing indocyanine-green (ICG) videoangiograms with the Rodenstock scanning
laser ophthalmoscope (SLO), we got more and more aware of a visible choroidal pulsation
mainly during the inflow of ICG into the eye. We wanted to learn more about the frequency
and the different forms of this phenomenon.
Material and methods We examined 187 consecutive ICG angiographies retrospectively, which were performed
with a Rodenstock SLO and stored by videotape. Most patients suffered from age-related
macular degeneration and had a mean age of about 70 years. We defined 4 groups of
different pulsatile dye inflow in the choroid, namely (group 1) the diffuse form,
involving the whole macular region, (group 2) the local form, involving an area smaller
than the fovea. In group 3 (mixed form) we found the pulsatile inflow diffuse initially,
later on remained a local pulsation. In group 4 (special form) we noticed a localized
pulsation of a longer duration (10-15 seconds) and of a special type, namely back
and forth movements of dye in one or a few choroidal veins. In addition, we examined
the presence of pulsation in the central retinal vein.
Results In 173 of 187 angiograms we could examine the choroidal inflow in the macular region.
We found in 94 of these 173 angiograms (or in 54%) choroidal pulsation. 84% of all
cases were in group 1, 2 and 3. This probably physiological pulsation occured mostly
in the first few seconds after the inflow of the dye. After about 5 seconds it was
normally not visible any more. In our group 4 we collected 16 out of 94 angiograms
(or 17%). We could not find a correlation between the presence of a pulsation in the
central vein and in the choroid.
Conclusions Choroidal pulsatile inflow of ICG is a frequent (most probably physiological) phenomenon.
The localized pulsation found in several older patients with back and forth movements
of dye in one or a few veins may be abnormal; it reflects phasic pressure changes
in choroidal veins of low flow. We do not know yet if this phenomenon is of any diagnostic
value. However, more studies of these interesting dynamic processes seem to be warranted.
Schlüsselwörter
Aderhautpulsation - Indozyaningrün-Angiographie - arterielle Pulsation - venöse Pulsation
Key words
Indocyanine-green angiography - choroidal pulsation - arterial pulse - venous pulsation